Warum Sie in Bilihome investieren sollten

Klinisch geprüfte Lösung
Bilihome ist das erste Unternehmen, das eine vollständig tragbare, batteriebetriebene Phototherapielösung für Neugeborenengelbsucht anbietet, die eine Behandlung ermöglicht, ohne dass Babys von ihren Eltern getrennt werden müssen.

Großer, wachsender Markt 
Mit weltweit über 14 Millionen potentiellen Fällen von Neugeborenengelbsucht pro Jahr, spricht Bilihome einem Markt von 3 Milliarden Euro an Gesundheitsausgaben für die Behandlung von Neugeborenengelbsucht an. Global sind fast 50% der Fälle unterversorget.

Wiederkehrendes Umsatzmodell
Die Kombination aus Geräteverkauf, Verbrauchsmaterialien und Pay-per-Treatment-Services schafft skalierbare und wiederkehrende Einnahmequellen für langfristiges Wachstum. Und Krankenhäuser sparen bei der Nutzung Kosten.

Unterstützt von institutionellen Investoren und Gründern
Health Innovations, OostNL und die beiden Gründer von Bilihome investieren zu denselben wirtschaftlichen Bedingungen wie Crowd-Investoren. Ihre Beteiligung spiegelt das starke Vertrauen in das Wachstumspotenzial von Bilihome wider und wird von erfahrenen Medizintechnik-Investoren angeführt, die den strategischen Wert des Unternehmens erkennen.

Klare Ausstiegsstrategie innerhalb von fünf Jahren
Die Aktionärsvereinbarung enthält die Verpflichtung, innerhalb von fünf Jahren einen Ausstieg anzustreben, wobei eine strategische Übernahme das wahrscheinlichste Ergebnis ist.

Margret Huenerbein, Geschäftsführerin von Bilihome

“Wir bei Bilihome sind davon überzeugt, dass kein Neugeborenes für eine Behandlung, die sicher, wirksam und gleichzeitig angenehm ist, von seinen Eltern getrennt werden sollte. Unser tragbares Phototherapiesystem wurde entwickelt, um die Behandlung von Gelbsucht zu revolutionieren – es ermöglicht Bindung, Stillen und bessere Ergebnisse vom ersten Tag an. Mit Ihrer Investition können wir diese Innovation in Krankenhäusern und zu Hause in ganz Europa und schrittweise in den USA , Asien, dem Nahen Osten und Afrika verbreiten. Somit wird Millionen von Familien dabei geholfen, in den wichtigsten Momenten zusammenzubleiben.”

Margret Huenerbein, Geschäftsführerin von Bilihome

Informationen zum Investment

Verbleibende Tage:
endet heute
Finanzierung endet am:
16.07.2025
Typ:
Wertpapier
Bereits finanziert:
€ 2.268.161,92
Angebotenes Eigenkapital:
7,49 – 29,10 %
Preis pro Aktie:
€ 2,32
minimale Investition 108 Aktien
Transaktionskosten:
1,50 %
Anzahl der bestehenden Aktien:
3 010 781
Verwässerte Aktien:
3 474 016
Pre-Money-Bewertung:
€ 8.059.717,00
Emissionsvolumen:
€ 5.000.175,36
Angebotene Einheiten:
2 155 248
Vermittler:
Oneplanetcrowd International B.V
Lizenz:
ECSP - VO

Übersicht

Unternehmensvorstellung

Bilihome ist ein niederländisches Medizintechnikunternehmen, das die Behandlung von Neugeborenen mit Gelbsucht durch tragbare Phototherapie neu definiert. Das 2019 gegründete Unternehmen mit Sitz in Nijkerk hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Trennung von Eltern und Kindern während der Behandlung zu vermeiden. Seine klinisch validierte Lösung ermöglicht es Babys, während der Behandlung in den Armen ihrer Eltern zu bleiben und gleichzeitig eine Versorgung auf Krankenhausniveau zu erhalten. Bilihome hat sich von einer patientengetrieben Start-up Idee zu einem kommerziellen Scale-up entwickelt und bereitet sich auf den Markteintritt im Jahr 2025 vor. Die patentierte Produktlinie umfasst CE-zertifizierte Babybekleidung und ein tragbares Lichttherapiegerät, das derzeit in der Endphase der CE-Zulassung mit TÜV SÜD ist. Bilihome bietet Krankenhäusern eine intelligente Alternative, die den Krankenhausaufenthalt verkürzt, den Pflegeaufwand reduziert, Betten freimacht und gleichzeitig die Ergebnisse für Familien verbessert.

Die Lösung

Bilihome Jauni® ist ein weicher, tragbarer Phototherapie-Strampler, der eine wirksame Behandlung auf Krankenhausniveau ermöglicht und gleichzeitig das Stillen und die Bindung fördert. Wie die gerade veröffentlichte Studie vom Erasmus Medical Center in Rotterdam zeigt, ist das Gerät sicher und effizient und sowohl für den Einsatz im Krankenhaus als auch für zu Hause konzipiert. Wiederkehrende Einnahmen werden durch die patientien-spezifischen Kleidungsstücke (Jauni Newborn Kit) generiert, die während der Behandlung das Jauni-Systemkit halten.

Traktion und Wachstum

Das Unternehmen wird 2025 in den Niederlanden starten, gefolgt von Deutschland und den nordischen Ländern. Eine Expansion nach Asien und in den Nahen Osten ist für die Zukunft durch Distributoren und strategische Partnerschaften geplant.

Die vorkommerzielle Traktion ist der Einstiegspunkt für die Kommerzialisierung. Wir haben Folgendes erreicht:

  • Erfolgreicher Abschluss der vorkommerziellen Studien zur Veröffentlichung der Überlegenheit in Bezug auf natürliche Pflege und Benutzerfreundlichkeit.
  • 150 Leads, 18 Kauf- und Testabsichten und 7 Forschungsanfragen sind das Ergebnis der europäischen jENS-Konferenz.
  • 85 Leads stammen aus der Europäischen Union und 11 aus dem Vereinigten Königreich.

Bilihome zielt mit einem skalierbaren, kapitaleffizienten Modell und wachsender internationaler Anerkennung auf den 3 Milliarden Euro schweren globalen Markt für die Behandlung von Gelbsucht.

Unternehmensinformationen

Firmenname: Bilihome B.V.
Geschäftsführer: Margret Huenerbein
Handelsregisternummer: 75075938
Gründungsjahr: 2019
Adresse: Van Siburgstraat 34
3863 HW Nijkerk
Niederlande
Branche: MedTech
Mitarbeiterzahl: 7
Website: bilihome.org
Social Media:

                

Produkte und Dienstleistungen

Produkt

Bilihome bietet zwei integrierte Produkte, die intelligente Medizintechnik mit familienorientierter Pflege verbinden: das Jauni Wearable Phototherapy System, ein leichtes, tragbares Gerät zur Behandlung von Neugeborenengelbsucht, mit dem Babys in der Nähe ihrer Eltern bleiben können, und die Remote Care App, ein digitales Tool, das Eltern durch die Behandlung zu Hause begleitet und dem medizinischen Personal die Fernüberwachung des Fortschritts ermöglicht. Zusammen bieten sie eine kontinuierliche, klinisch validierte Therapie mit geringeren Kosten für Krankenhäuser und mehr Komfort für Familien.

Zertifikate

Das Jauni Wearable Phototherapy System ist ein patentiertes medizinisches Gerät von Bilihome zur Behandlung von Neugeborenengelbsucht, bei dem Babys in der Nähe ihrer Eltern bleiben können. Es ersetzt herkömmliche Inkubatorbehandlungen durch eine leichte, tragbare Lösung, die sowohl im Krankenhaus als auch zu Hause eine kontinuierliche, klinisch validierte Lichttherapie ermöglicht.

Das System besteht aus drei integrierten Komponenten:

1. Jauni System Set

Ein tragbares Gerät, das blaues Licht für die Phototherapie erzeugt. Es enthält integrierte Dual-Lichtpads, die eine optimale Lichtabdeckung gewährleisten, sowie ein passives Kühlsystem für einen sicheren und leisen Betrieb. Die CE-Zulassung der Klasse IIa wird für 2025 erwartet.

Jauni System KIT

2. Jauni Neugeborenen Set

Ein weicher Einweg-Strampler aus Bio-Material, der die leichten Polster nah an der Haut des Babys hält. Er ist CE-zertifiziert (Klasse I) und auf Komfort und Sicherheit ausgelegt.

Jauni Newborn Kit

3. Anleitungsmaterial

Klare visuelle Anleitungen und Erläuterungen sind in verschiedenen Formaten enthalten, sodass sowohl Krankenhauspersonal als auch Eltern das Gerät problemlos bedienen können.

App

Das Jauni-System ermöglicht eine kontinuierliche Behandlung von Babys auch während des Stillens oder Windelwechsels, wodurch unnötige Unterbrechungen vermieden werden. Dank seines speziellen lichtundurchlässigen Gewebes sind keine Schutzbrillen erforderlich, was das Erlebnis für Neugeborene angenehmer macht. Das Gerät ist leicht, einfach zu handhaben und wird mit einer verständlichen Gebrauchsanweisung geliefert, sodass eine sichere und intuitive Anwendung sowohl für medizinisches Personal als auch für Eltern gewährleistet ist. Dank des eng anliegenden Stramplers aus Bio-Baumwolle können Babys während der gesamten Behandlung in engem Kontakt mit ihren Eltern bleiben, was die Bindung und das emotionale Wohlbefinden fördert.

Der Remote Care Application erweitert die Lösung von Bilihome für den häuslichen Bereich. Eltern werden durch Bildung, Selbstüberwachung und Benachrichtigungen ermächtigt, die Kommunikation mit den Gesundheitsdienstleistern im Griff zu behalten. Die begleitende Remote Care App gibt Eltern klare, schrittweise Anweisungen und ermöglicht ihnen, wichtige Gesundheitsindikatoren wie Stillhäufigkeit, Windelwechsel und allgemeines Wohlbefinden zu protokollieren.

Das Krankenhauspersonal kann diese Daten über ein sicheres professionelles Dashboard aus der Ferne überwachen und so sicherstellen, dass die Behandlung sicher, unterstützt und im Einklang mit den Krankenhausstandards erfolgt.

Geschäftsmodell

Mom and baby

Bilihome hat ein Geschäftsmodell entwickelt, das medizinische Wirkung mit wirtschaftlicher Effizienz verbindet – durch eine Kombination aus Geräteverkäufen, wiederkehrenden nutzungsabhängigen Dienstleistungen und langfristigen Serviceverträgen mit Krankenhäusern. Dieses Modell unterstützt nicht nur einen schnellen Markteintritt, sondern bildet auch eine solide Grundlage für nachhaltiges Wachstum.

Direktvertrieb in Europa

In den europäischen Kernmärkten wird Bilihome direkt an Krankenhäuser vermarkten und vertreiben. Die Markteinführung beginnt 2025 in den Benelux-Ländern, gefolgt von Deutschland und den nordischen Ländern im Jahr 2026 und der Expansion nach Großbritannien und anderen europäischen Märkten im Jahr 2027.

Globaler Vertrieb durch strategische Partner

Außerhalb Europas wird Bilihome ab 2026 mit lokalen Vertriebspartnern zusammenarbeiten. Dazu gehören:

  • Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate, wo Krankenhäuser Bilihome direkt eingeladen haben, die Lösung nach der lokalen Zulassung zu testen und einzuführen
  • Die Vereinigten Staaten, nach Abschluss einer Testphase mit einer großen Krankenhausgruppe
  • Indien und Indonesien, wo Bilihome durch klinische Studien, die Auszeichnung mit dem Design Intelligence Award und starkes regionales Interesse frühzeitig Interesse geweckt hat.

Design Intelligence Award

Red Dot Award

Rabobank Award

Klinische Verlagerung des Versorgungsprozesses

In allen Märkten unterstützt Bilihome Krankenhäuser bei der Umstellung der Pflege von Neugeborenen-Intensivstationen und Inkubatoren auf Entbindungsstationen oder die häusliche Pflege, je nach den nationalen Gepflogenheiten. Diese Umstellung verbessert die Effizienz der Krankenhäuser und die Erfahrung der Patienten und ihrer Familien.

Umsatzmodell

Bilihome erzielt seine Einnahmen aus drei Kernbereichen:

  • Verkauf von Geräten an Krankenhäuser
  • Wiederkehrende Einnahmen aus Einweg-Behandlungssets für Neugeborene, die für jeden Fall von Gelbsucht erforderlich sind
  • Servicegebühren für die Implementierung von Pflegepfaden und die Einbindung von Krankenhäusern

Jede Behandlung ersetzt den Einsatz eines Inkubators und bietet Krankenhäusern eine flexible, skalierbare und patientenfreundliche Alternative zur herkömmlichen Phototherapie.

Der Markt

Statistics

Gelbsucht ist die siebthäufigste Erkrankung bei Neugeborenen. Etwa 60 % der termingerecht geborenen Babys und 80 % der Frühgeborenen entwickeln in der ersten Lebenswoche eine Gelbsucht. Während die meisten Neugeborenen ohne Behandlung genesen, müssen weltweit 10,5 % aller Neugeborenen mit einer Blaulichttherapie behandelt werden. Das sind 14 Millionen Neugeborene, was bedeutet, dass alle 2,3 Sekunden ein Neugeborenes behandelt werden muss.

Marktgröße und Wachstum

  • Gesamtmarktpotenzial: Mit weltweiten Gesundheitsausgaben in Höhe von 3 Milliarden Euro in diesem Bereich besteht ein großes Potenzial für die internationale Expansion von Bilihome. Jedes Jahr benötigen weltweit 14 Millionen Neugeborene eine Phototherapie, was einen erheblichen und wachsenden Bedarf an wirksamen Lösungen deutlich macht.
  • Bedienbarer Markt (SAM): Geschätzt auf 1,3 Milliarden Euro, basierend auf 4,2 Millionen Neugeborenen in Europa, Nordamerika und Südostasien.
  • Bedienbarer Markt (SOM): Geschätzt auf 142 Millionen Euro, mit dem Ziel, allein in der Europäischen Union jährlich 275.000 Neugeborene zu erreichen.

Wachstum:

  • Der Markt für Phototherapie wird voraussichtlich um etwa 6,5 % pro Jahr wachsen, angetrieben durch steigende Geburtenraten, verbesserte Diagnostik und die steigende Nachfrage nach Behandlungen, die es Eltern und Babys ermöglichen, zusammenzubleiben.
  • Dennoch werden immer noch 50 % – oder 7 Millionen Neugeborene – nicht angemessen behandelt, was insbesondere in Afrika und Südostasien ein wachsendes Potenzial für gesellschaftliche Veränderungen bietet.

Wettbewerbsumfeld

Derzeit gibt es keine skalierbare, tragbare Lösung, die eine wirksame Behandlung von Gelbsucht ermöglicht, ohne Neugeborene von ihren Bezugspersonen zu trennen. Das miniaturisierte, tragbare Phototherapiegegerät von Bilihome bietet einen einzigartigen, patientenorientierten Ansatz für eine natürliche Versorgung ohne Trennung.

Bilihome schließt diese Lücke mit einer klinisch validierten, vollständig mobilen Lösung, die sowohl für den Einsatz im Krankenhaus als auch zu Hause geeignet ist.

Das Unternehmen ist gut positioniert, um den Wandel weg von störenden klinischen Versorgungsformen wie Inkubatoren oder sperrigen Glasfasersystemen hin zu einer familienintegrierten Versorgung voranzutreiben. Dieser Ansatz steht im Einklang mit globalen Trends im Gesundheitswesen, die eine frühzeitige Entlassung und eine Behandlung zu Hause priorisieren und gleichzeitig das Risiko von Krankenhauswiederaufnahmen reduzieren.

Die Lösung von Bilihome wird durch eine App ergänzt, die Eltern zu Hause durch jeden Schritt des Behandlungsprozesses begleitet.

Nachhaltigkeit

Die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs oder „Sustainable Development Goals“) sind Teil der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen und bilden den internationalen Rahmen für nachhaltige Entwicklung bis 2030. Diese SDGs sollen Armut, Ungleichheit und den Klimawandel beenden.

SDG 3: Good health and well-being

Bilihome fördert eine inklusive und hochwertige Gesundheitsversorgung für Neugeborene, indem es die Behandlung von Gelbsucht ermöglicht, ohne dass Säuglinge von ihren Eltern getrennt werden müssen. Die tragbare Phototherapielösung verbessert die Bindung, unterstützt das Stillen und reduziert die Notwendigkeit von Krankenhausaufenthalten und Aufenthalten auf der Neugeborenen-Intensivstation, was zu besseren Gesundheitsergebnissen und einer familienzentrierten Versorgung führt.

Durch die Verlagerung der Behandlung von ressourcenintensiven Krankenhäusern in Entbindungsstationen oder nach Hause unterstützt Bilihome auch eine effizientere Nutzung der Gesundheitsressourcen, entlastet das Pflegepersonal und ermöglicht es den Gesundheitssystemen, jedem Neugeborenen eine zugängliche und würdevolle Versorgung zu bieten.

Die Innovation von Bilihome verbessert nicht nur die klinischen Ergebnisse, sondern auch das emotionale und psychische Wohlbefinden von Säuglingen und Eltern in den kritischen ersten Lebenstagen.

Management

  

Margret Heunerbein, Geschäftsführerin & Mitbegründerin

Margret Huenerbein

Geschäftsführerin & Mitbegründerin

Margret ist Diplomingenieurin mit der Spezialisierung in Biomedizinischer Technik sowie einem internationalen MBA und mehr als 20 Jahren Erfahrung im Produktmanagement, international Marketing und Business Development in der Medizintechnik bei Dräger und Philips. Sie hat wiederholt komplexe medizinische Innovationen in marktreife Geräte umgesetzt, die von Krankenhäusern weltweit eingesetzt werden, und dabei funktionsübergreifende Teams durch die Designphase, die klinische Validierung und die weltweite Markteinführung geführt. Bei Bilihome gestaltet sie die Strategie, sichert die Finanzierung, baut wichtige Partnerschaften mit Krankenhäusern auf und steuert die regulatorische Roadmap. Ihre Kombination aus technischem Fachwissen, kommerziellem Verständnis und globalem Netzwerk treibt Bilihome von der Entwicklungsphase zu einem rasanten kommerziellen Wachstum.

  

Rick Wielens, Mitbegründer & Leiter des operativen Geschäfts

Rick Wielens

Mitbegründer & Leiter des operativen Geschäfts

Rick Wielens verfügt über mehr als zwei Jahrzehnte Führungserfahrung in den Bereichen Innovation, Lieferkettenmanagement und Ökosystementwicklung, die er in verschiedenen Funktionen bei Philips, SAP und NineSigma Europe gesammelt hat. Seine persönlichen Erfahrungen mit Neugeborenengelbsucht, als sein Sohn einer Gelbsuchbehandlung im Inkubator unterzogen wurde, inspirierten ihn zur Entwicklung der tragbaren Phototherapielösung von Bilihome. Bei Bilihome nutzt Rick seinen umfangreichen Hintergrund, um den Betrieb zu überwachen, die Produktion zu skalieren und strategische Partnerschaften aufzubauen. Seine einzigartige Kombination aus praktischer Erfahrung und strategischer Führungskompetenz trägt maßgeblich dazu bei, die Mission von Bilihome zur Transformation der Neugeborenenpflege voranzutreiben.

  

Ronald van Doorn, Programm- und Qualitätsleiter

Ronald van Doorn

Programm- und Qualitätsleiter

Ronald van Doorn verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Entwicklung und im Qualitätsmanagement von Medizinprodukten und hat einen starken Hintergrund in Maschinenbau und industrieller Automatisierung. Im Laufe seiner Karriere hatte er wichtige Positionen bei VIASYS Healthcare und Relitech inne, wo er multidisziplinäre Teams durch komplexe Produktentwicklungszyklen führte. Als Gründer von Tecaid B.V. war Ronald van Doorn als Berater und Interim-Manager tätig und spezialisierte sich auf Produktentwicklung und Qualitätsmanagement für Medizinprodukte. Bei Bilihome überwacht er die Programmdurchführung und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und stellt sicher, dass die tragbaren Phototherapielösungen des Unternehmens den strengen medizinischen Standards entsprechen. Sein Fachwissen ist maßgeblich daran beteiligt, die Produkte von Bilihome vom Konzept bis zur Markteinführung zu begleiten und Innovationen mit den gesetzlichen Anforderungen in Einklang zu bringen, um sichere und wirksame Lösungen für die Neugeborenenpflege zu liefern.

  

Lars Ottenvanger, Finanzvorstand

Lars Ottenvanger

Finanzvorstand

Lars verbindet unternehmerische Erfahrung mit einem soliden Hintergrund in den Bereichen Finanzen und Risikokapital. Er hat einen Abschluss in medizinischer Biologie und interessiert sich stark für die Anwendung von Wissenschaft und Technologie.
Zu Beginn seiner Karriere war er Mitbegründer von SurGuide, einem Medizintechnikunternehmen, das später von RiverD übernommen wurde. Anschließend wechselte er zu MD Squared, wo er sich auf die Unterstützung von Start-ups im Bereich Gesundheitstechnologie bei der regulatorischen Geschäftsentwicklung spezialisierte.
Seinen wissenschaftlichen Hintergrund ergänzt er durch einen Master-Abschluss in Science-Based Business und eine zusätzliche Finanzausbildung. Mit seiner unternehmerischen Denkweise stellt sich Lars gerne Herausforderungen im Zusammenhang mit der finanziellen Gesundheit eines Unternehmens.
Vor kurzem wurde er Partner bei F.Institute, wo er nun als Teilzeit-Finanzvorstand für Bilihome tätig ist.

Verteilung der Unternehmensanteile

Bilihome verfügt über eine transparente und ausgewogene Aktionärsstruktur, die langfristige Anreize schafft und fundierte Branchenkenntnisse, operatives Engagement und strategische Wachstumsunterstützung vereint.

Die Gründer halten zusammen ungefähr 30 % des Unternehmens und beweisen damit ihr starkes persönliches Engagement und ihren langfristigen Glauben an die Mission und den Erfolg von Bilihome. CEO Margret Huenerbein und CCO Rick Wielens sind beide über ihre jeweiligen Unternehmen Anyango HealthDisrupt (16,70 %) und LedSkin (12,76 %) aktive Aktionäre und stellen so sicher, dass die Unternehmensführung vollständig im Einklang mit den Interessen der Investoren steht.

Über das Gründungsteam hinaus wird Bilihome von drei strategischen institutionellen Aktionären unterstützt:

  • Health Innovations (26,03 %): Als auf das Gesundheitswesen spezialisierter Risikokapitalfonds bringt Health Innovations fundierte Branchenkenntnisse, Zugang zu medizinischen Netzwerken und strategische Beratung für Medtech-Scale-ups ein. Durch ihr Engagement wird die Position von Bilihome im klinischen Bereich und im Bereich der Kostenerstattung gestärkt.
  • NLC Pooling BH B.V. (18,48 %): Als Teil von NLC, Europas führendem Healthtech-Venture-Builder, repräsentiert dieser Anteilseigner die frühe Innovationsplattform, die zum Aufbau von Bilihome beigetragen hat. 
  • Oost NL with their two funds (MKB Kreditfaciliteit Gelderland B.V. - 20,56 % und Innovatie-en Energiefonds Gelderland B.V. - 5,47 %): Die regionale Entwicklungsagentur der Ost-Niederlande bringt nicht nur Wachstumskapital ein, sondern auch Zugang zu einem starken regionalen und öffentlichen Innovationsnetzwerk. Oost NL unterstützt aktiv die Skalierungsbemühungen von Bilihome und seine übergeordneten gesellschaftlichen Ziele.

Zusammen vereint die Eigentümerstruktur unternehmerischen Elan, Medizintechnik-Know-how, institutionelle Glaubwürdigkeit und eine langfristige Vision – allesamt entscheidende Faktoren für das Wachstum und die internationale Expansionsstrategie von Bilihome.

Anteilseigner

Stimmen

1 OostNL (MKB Kreditfaciliteit Gelderland BV & Innovatie- en Energiefonds Gelderland BV) 26,03 %
2 Health Innovations 26,03 %
3 NLC Pooling BH B.V.

18,48 %

4 Anyango HealthDisrupt
(Margret Huenerbein CEO & Mitgründerin, hält 100 % der Unternehmensanteile)
16,70 %
5 LedSkin
(Rick Wielens CCO & Mitgründer, hält 25 % der Unternehmensanteile)
12,76 %
GESAMT 100,00 %

Unternehmensstruktur

Die Investoren dieser Finanzierungsrunde erwerben Anteile an Bilihome B.V., der in den Niederlanden registrierten Muttergesellschaft. Es sind keine zwischengeschalteten Holdinggesellschaften oder Tochtergesellschaften beteiligt.

Finanzierungszweck

Bilihome steht kurz vor dem Übergang von einem forschungsorientierten zu einem kommerziellen Unternehmen. Um diesen Übergang zu unterstützen, plant das Unternehmen die Aufnahme von 5 Millionen Euro. Der Großteil der Mittel wird für Vertriebsmaßnahmen verwendet, was zu einem Anstieg der Personal- und allgemeinen Verwaltungskosten führen wird. Etwa 10 % der Mittel werden für weitere Forschung und Entwicklung sowie für Aktivitäten im Zusammenhang mit dem Produktlebenszyklus verwendet. Ziel ist es, das Unternehmen bis 2027 in die Gewinnzone zu führen.

Selbst im Falle einer Mindestfinanzierung wird erwartet, dass Bilihome mit dieser Finanzierungsrunde die Gewinnschwelle erreicht. Wenn alles nach Plan verläuft, sind keine weiteren Investitionen erforderlich.

Von dem Gesamtbetrag sollen 3,8 Millionen Euro von Crowd-Investoren stammen. Hinzu kommen 1,2 Millionen Euro aus Zusagen von Ankerinvestoren.

Die Finanzierungsrunde wird von Health Innovations, Oost NL und dem Managementteam unterstützt. Nach einer gründlichen technischen, kommerziellen und regulatorischen Due-Diligence-Prüfung haben sie gemeinsam bis zu 1,2 Millionen Euro zugesagt.

Die Mittel werden für den Ausbau des Teams, die Steigerung des Umsatzes, die Unterstützung der Implementierung in Krankenhäusern und die Erlangung der erforderlichen behördlichen Genehmigungen verwendet.


Icon 1

Minimum Szenario

(1,95 Millionen Euro in der Finanzierungsrunde eingesammelt, davon 750.000 Euro durch Crowd-Investoren und 1,2 Millionen Euro durch Ankerinvestoren)

  • 25 % Produktzertifizierung und Herstellung: Abschluss der behördlichen Zulassungen und Registrierungen in Europa und Aufnahme der Produktion.
  • 30 % Markteinführung (Benelux): Erste Vertriebsaktivitäten in den Niederlanden und Belgien sowie Vorvermarktung in Deutschland und Skandinavien.
  • 17 % Team und Betrieb: Aufbau eines schlanken Teams mit Schwerpunkt auf Vertrieb, klinischer Einarbeitung und grundlegender operativer Unterstützung.
  • 20 % Internationale Pilotprojekte und Vorbereitung der Zulassung: Einbindung von Pilotkrankenhäusern und Vertriebspartnern in den Vereinigten Arabischen Emiraten und Saudi-Arabien; Beginn des Vorabprüfungsverfahrens bei der FDA.
  • 8 % Notfallreserve/strategische Reserve: Puffer für Verzögerungen, Marktvolatilität oder Risiken in der Lieferkette.

Icon 2

Mittleres Szenario

(3,5 Millionen Euro in der Finanzierungsrunde eingesammelt, davon 2,3 Millionen Euro durch Crowd-Investoren und 1,2 Millionen Euro durch Ankerinvestoren)

  • 28 % Vertrieb und Marktexpansion: (Schwerpunkt EU) Kommerzielle Umsetzung in den Niederlanden, Deutschland und Skandinavien sowie Generierung von Nachfrage durch Pilotprojekte, Veranstaltungen und digitale Reichweitensteigerung.
  • 18 % Kundensupport und Betrieb: Aufbau interner Funktionen für Onboarding, Schulung, Logistik und Service für eine skalierbare Implementierung.
  • 16 % Forschung und Entwicklung, Zulassung und Zertifizierung von Produkten: (EU, USA, Großbritannien) Abschluss der behördlichen Zulassungen und Länderegistrierungen, Vorbereitung der Zulassungsanträge bei der FDA und in Großbritannien.
  • 25 % Produktfertigstellung und digitale Plattform: Abschließende Verbesserungen der Hardware und Software, insbesondere der Funktionen und Sicherheitsstufen der Remote Care App.
  • 13 % Allgemeine Verwaltung: Finanzen, Recht und Systeme zur Unterstützung des wachsenden Teams und zur Einhaltung der Vorschriften.

Icon 3

Maximales Szenario

(5 Millionen Euro in der Finanzierungsrunde eingesammelt, davon 3,8 Millionen Euro durch Crowd-Investoren und 1,2 Millionen Euro durch Ankerinvestoren)

  • 30 % Vertrieb und globale Marktexpansion: Vollständige Einführung in der EU (Niederlande, Deutschland, Skandinavien), Marketing, Aktivierung wichtiger Meinungsführer und Pilotprojekte in Indien, Indonesien, Großbritannien und den Vereinigten Arabischen Emiraten.
  • 20 % Kundensupport und operative Skalierung: Ausbau der Onboarding-, technischen Support-, Logistik- und Schulungsinfrastruktur.
  • 15 % Forschung und Entwicklung, Regulierung und Zertifizierung: (Global) Produktentwicklung, Abschluss der Zulassungs- und Länderregistrierung, Einreichung des FDA 510(k)-Antrags und Beginn der Zulassungsverfahren in Großbritannien, Indien und Indonesien.
  • 22 % Produkt und digitale Plattform: Verbesserung Hardware-Optimierungen und Skalierbarkeit der Software: Mehrsprachenunterstützung, Sicherheit, klinische Dashboards.
  • 13 % Allgemeiner und administrativer Betrieb: Grundlegende Funktionen einschließlich Personalwesen, Recht, Finanzen, IT und Geschäftsführung.

Zahlen

Ist- und Planzahlen

Erhalten Sie einen Einblick in die Finanzzahlen von Bilihome, wie Umsatz und Ertragsentwicklung. Erfahren Sie mehr über die Wachstumsprognose.

Login Jetzt registrieren

Bewertung

Bilihome geht mit einer Pre-Money-Bewertung von 8 Millionen Euro in diese Finanzierungsrunde, die sich auf Crowd-Investoren und Ankerinvestoren verteilt und somit gleiche Bedingungen für alle Teilnehmer gewährleistet.

Icon Money

Warum diese Bewertung gerechtfertigt ist:

  • Fortgeschrittene Entwicklungsphase
    Das Produkt wurde klinisch evaluiert, das Produkt ist CE-zertifiziert und die CE-Zulassung der Klasse IIa für das tragbare Gerät wird für 2025 erwartet.
  • Starke institutionelle Unterstützung
    Die gleiche Bewertung wurde von den erfahrenen Investoren Health Innovations, OostNL und NLC Ventures nach einer detaillierten technischen und kommerziellen Due Diligence akzeptiert.
  • Skalierbares Geschäftsmodell
    Mit dem Verkauf der Geräte, wiederkehrenden Einnahmen pro Behandlung und einem klaren Kosteneinsparungsversprechen für Krankenhäuser ist Bilihome für nachhaltiges Wachstum und attraktive Margen positioniert.
  • Markteintrittsreife
    Das Unternehmen befindet sich im Übergang von der Entwicklung zur kommerziellen Einführung, wobei Pilotprojekte in wichtigen europäischen Krankenhäusern bereits gestartet wurden.

Diese Runde ist die erste Gelegenheit für externe Investoren, sich in einer Phase zu beteiligen, in der die klinische Validierung abgeschlossen ist, die Marktnachfrage nachgewiesen ist und die kommerzielle Skalierung kurz vor dem Start steht.


Zusätzlich zu den unter „Ausstehende Darlehen“ aufgeführten Darlehen hat Bilihome durch mehrere Finanzierungsrunden in Form von Eigenkapital und Wandelanleihen Kapital aufgenommen:

  • Pre-Seed-Runde:
    • NLC – 235.000 Euro (Wandelanleihe, vollständig umgewandelt)
  • Seed-Runde:
    • OostNL – 750.000 Euro (Eigenkapital)
  • Serie-A-Finanzierungsrunde:
    • OostNL – 324.000 Euro (Wandelanleihe, vollständig umgewandelt)
    • Health Innovations – 324.000 Euro (Wandelanleihe, vollständig umgewandelt)
    • LedSkin BV – 104.000 Euro (Wandelanleihe, vollständig umgewandelt)
    • Anyango HealthDisrupt – 81.000 Euro (Wandelanleihe einschließlich aufgelaufener Zinsen; 35.000 Euro umgewandelt, 46.000 Euro zurückgezahlt)
    • Health Innovations – 750.000 Euro (Eigenkapital)
    • LedSkin – 70.000 Euro (Wandelanleihe, vollständig umgewandelt)

Exit-Szenarien

Bilihome ist in einem wachstumsstarken, innovationsgetriebenen Sektor tätig, in dem Exit-Möglichkeiten durch Übernahmen, strategische Investitionen oder Sekundärtransaktionen häufig vorkommen. Nachfolgend sind drei realistische Wege für Anlegerrenditen aufgeführt:


Icon 1

Strategische Akquisition (innerhalb von 5 Jahren): Ein Verkauf an ein großes internationales Medizintechnik- oder Gesundheitsunternehmen ist der häufigste Ausstiegsweg in dieser Branche. Bilihome ist im Bereich der Neugeborenen- und Mütterpflege tätig, in dem mehrere globale Akteure mit einem Umsatz von mehreren Milliarden Euro aktiv nach innovativen Geräten und Versorgungsmodellen suchen. Diese Unternehmen sind häufig daran interessiert, klinisch validierte, skalierbare Lösungen in ihr bestehendes Portfolio zu integrieren. Die Null-Trennung-Phototherapie-Technologie von Bilihome, die starke klinische Validierung und das wiederkehrende Umsatzmodell machen das Unternehmen zu einem attraktiven Übernahmeziel, sobald die CE-Kennzeichnung und erste kommerzielle Erfolge erzielt sind.

Alternative Szenarien:

Icon 2

Private-Equity-Investitionen: Spezialisierte Investmentfonds mit Schwerpunkt auf Gesundheitswesen und Medizintechnik stellen einen weiteren wahrscheinlichen Ausstiegsweg dar. Diese Fonds, die häufig ihren Sitz in den USA oder Südostasien haben, suchen oft nach Wachstumsunternehmen, die sich auf die Marktexpansion oder die behördliche Zulassung in vielversprechenden Märkten vorbereiten. Mit den laufenden Vorbereitungen für die FDA-Zulassung und den Meilensteinen bei der internationalen Zulassung ist Bilihome für solche Investoren sehr attraktiv. Dieses Szenario könnte einen Buy-out der frühen Investoren oder eine weitere Beteiligung über dividendenausschüttende Vorzugsaktien beinhalten.

Icon 3

Börsengang (IPO): Eine längerfristige Möglichkeit ist die Notierung an einer europäischen Wachstumsbörse wie Euronext oder Nasdaq First North. Dies würde Einnahmen aus mehreren Märkten, eine ausgereifte Organisationsstruktur und nachgewiesene Skalierbarkeit erfordern. Da Bilihome weltweit expandiert und wiederkehrende Einnahmen aus dem Verkauf von Geräten und Kits erzielt, könnte ein Börsengang ein attraktiver Weg sein, um zu skalieren und gleichzeitig den frühen Aktionären Liquidität zu bieten.


-----Ende Marketinginhalt-----

Dokumente

Updates

Hinweis:

In diesem Update-Bereich finden Sie neue, projektrelevante Informationen, die uns erreichen.

Invesdor übernimmt keine gesonderte Prüfung der Angaben, die nach dem Start der Finanzierungsphase eingehen.

UPDATE vom 11.07.2025: Bilihome Report – Auf Tournee in Schweden, Deutschland und den Niederlanden

Während unserer Reise durch Schweden und Deutschland haben wir führende Neonatologen in Gävle und Stockholm besucht, die als wichtige Meinungsführer in den Bereichen familienzentrierte Pflege und NIDCAP-Ansätze (Newborn Individualized Developmental Care and Assessment Program) anerkannt sind. Dabei haben wir uns mit Experten an beiden Standorten ausgetauscht.

Unsere erste gemeinsame Aktivität mit unserem zukünftigen Vertriebspartner Pulmicare steht fest: die Teilnahme an der bevorstehenden Konferenz „Swedish/Danish Conference on Ultra-Early Intervention” am letzten Tag des 36. jährlichen NIDCAP-Trainertreffens unter der Leitung von Stina Klemming, die sich mit „Immediate Skin-to-Skin & Couplet Care” im Rahmen der NIDCAP-Praxis befasst. Dr. Klemming, eine angesehene NIDCAP-Ausbilderin und ehemalige Zentrumsleiterin, wird einen Vortrag zu diesem Thema halten, in dem die Null-Trennung-Pflege für Neugeborene und ihre Eltern im Vordergrund steht.

In München besuchten wir auch Tüv SüD, unseren ausgewählten Partner für die CE-Zertifizierung, wo die letzten Schritte für die Zulassung vereinbart wurden. Dies ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur Zulassung und stellt sicher, dass unser Produkt alle europäischen Standards erfüllt. In Berlin fand ein Investorentreffen mit einem wichtigen Investor statt, um die Finanzierung für unser weiteres Wachstum sicherzustellen. Die Gespräche verliefen positiv und die finanzielle Unterstützung wurde auf unsere strategischen Expansionsziele abgestimmt.

Schließlich vereinbarte die Mutterorganisation Care4Neo eine Zusammenarbeit, um die Integration von häuslichen Neugeborenenpflegediensten in den Niederlanden voranzutreiben. Diese Partnerschaft unterstützt unsere gemeinsame Vision, Familien zu stärken und die Ergebnisse der Neugeborenenversorgung durch gemeindenahe Pflege zu verbessern.

Bilihome on tour

UPDATE vom 08.07.2025: „Wir sind begeistert vom bisherigen Erfolg der Kampagne“, sagt Rick Wielens, Mitbegründer und Leiter des operativen Geschäfts bei Bilihome. „

Wir sind begeistert vom bisherigen Erfolg der Kampagne“, sagt Rick Wielens, Mitbegründer und Leiter des operativen Geschäfts bei Bilihome. „Dank der aktuellen Investition sind wir auf dem besten Weg, in Europa erfolgreich zu starten, beginnend mit den Niederlanden, Deutschland und Schweden. Da die Kampagne nur noch eine Woche läuft, laden wir noch mehr Menschen ein, sich unserer Mission anzuschließen. Jeden Tag kommen neue Investoren hinzu, die uns dabei helfen, die Lebensqualität von Neugeborenen entscheidend zu verbessern.

Mit weiteren 200.000 Euro können wir unseren Eintritt in andere europäische Länder beschleunigen, noch mehr Familien die Trennungsfreiheit nach der Geburt ermöglichen und den Druck auf das Pflegepersonal und die Intensivbetten schneller verringern.

Und damit nicht genug.

Unser nächster wichtiger Meilenstein, 3,5 Millionen Euro an Gesamtinvestitionen, wird eine rasche Expansion in das Vereinigte Königreich und die USA ermöglichen, wodurch wir unsere Marktreichweite und, was noch wichtiger ist, die Zahl der Neugeborenen, die wir mit unserer innovativen Medizintechniklösung unterstützen können, effektiv verdoppeln werden.

Die letzten Tage der Kampagne sind angebrochen. Schließen Sie sich uns jetzt an und werden Sie Teil eines Durchbruchs in der Neugeborenenversorgung, der weltweit Lebensbedingungen verbessert."

Das Video ist Englisch mit englischen Untertiteln.

UPDATE vom 01.07.2025: Schwelle von 1,95 Millionen Euro erreicht & Unterstützung von Oost NL

Zuallererst: Wir freuen uns sehr, mitteilen zu können, dass wir in unserer Invesdor-Runde die Mindestinvestitionsschwelle von 1,95 Millionen Euro erreicht haben – ein bedeutender Schritt in Richtung einer besseren Zukunft für die Versorgung von Neugeborenen mit Gelbsucht!

Und das ist erst der Anfang. Die Finanzierungsrunde ist noch zwei Wochen geöffnet – jetzt ist also Ihre Chance, sich einer erfolgreichen Kampagne anzuschließen, genau wie Oost NL, die 500.000 Euro investiert haben.

“Oost NL unterstützt Unternehmerinnen und Unternehmer, die mit Medizintechnik zu effizienter, zugänglicher und bezahlbarer Gesundheitsversorgung beitragen. Die Investition in Bilihome passt perfekt zu diesem Ziel. Neben der natürlichen Pflege durch Haut-zu-Haut-Kontakt hat der Body das Potenzial, teure und unnötige Krankenhaustage zu vermeiden. Wir freuen uns, die Kommerzialisierungsphase mit dieser Investition zu unterstützen.”

- Bert Holtrigter, Investment Manager, Oost NL

UPDATE vom 25.06.2025: Bilihome tritt in eine vielversprechende Wachstumsphase ein.

Nach erfolgreichen Pilotprojekten in Krankenhäusern konnten wichtige regulatorische und technische Risiken minimiert werden. Der Marktbedarf ist klar: Jedes Jahr sind weltweit 14 Millionen Neugeborene von Gelbsucht betroffen, und Krankenhäuser suchen aktiv nach effizienteren und familienorientierten Behandlungsmöglichkeiten.

Lars Ottevanger, CFO von Bilihome, erklärt: „Das wiederkehrende Umsatzmodell von Bilihome – Geräteverkauf, Verbrauchsmaterialien und Bezahlung pro Behandlung – schafft skalierbares, langfristiges Wachstum.“ Diese Mischung aus anfänglichen Geräteverkäufen und laufenden Einnahmen aus Verbrauchsmaterialien macht das Geschäftsmodell sowohl vorhersehbar als auch nachhaltig.

Die Auswirkungen gehen über den finanziellen Gewinn hinaus. Krankenhäuser senken ihre Kosten, Pflegekräfte werden von repetitiven Aufgaben entlastet und Familien bleiben vom ersten Tag an zusammen. Bilihome revolutioniert bereits jetzt die Behandlung von Gelbsucht: mobil, klinisch wirksam und darauf ausgelegt, Babys dort zu lassen, wo sie hingehören – in den Armen ihrer Eltern.

Mit über 1,8 Millionen EUR bereits gesammelten Mitteln und einem Finanzierungsziel zwischen 2 und 5 Millionen Euro ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um einzusteigen. In den nächsten 36 Monaten wird sich Bilihome auf die Marktexpansion in Europa, die weitere klinische Einführung und den Aufbau strategischer Vertriebspartnerschaften konzentrieren. Eine starke Investitionsmöglichkeit mit Wirkung und Wachstumspotenzial.

UPDATE vom 19.06.2025: Unterstützung durch den Ankerinvestor "Health Innovations"

Wir freuen uns, Ihnen eine Nachricht von Dick Sietses von Health Innovations zu übermitteln, die diese Finanzierungsrunde mit einer Investition von bis zu 500.000 Euro in Bilihome unterstützen.

Health Innovations ist eine renommierte niederländische Risikokapitalgesellschaft mit einer starken Erfolgsbilanz in den Bereichen digitale Gesundheit, Gesundheitsdienstleistungen und Gesundheitstechnologie. Ihre Beteiligung ist ein starkes Zeichen des Vertrauens in die Mission und das Marktpotenzial von Bilihome.


Dick Sietses, Health Innovations:
"Bei Health Innovations investieren wir in Unternehmen, die wirklich etwas bewegen. Bilihome passt zu unserem Fokus – es verbessert die Gesundheitsversorgung für junge Familien und entlastet gleichzeitig die Krankenhäuser. Durch diese doppelte Wirkung können wir für unsere Aktionäre, darunter Krankenkassen und private Investoren, verantwortungsvolle Renditen erzielen. Bilihome ist Innovation mit Sinn – und ein Vorbild für nachhaltige Investitionen im Gesundheitswesen."

Mit dieser Ankerinvestition ist Bilihome gut positioniert, um sein Wachstum zu beschleunigen und seinen Einfluss in der Neugeborenenversorgung auszubauen.

UPDATE vom 19.06.2025: Artikel der Erasmus-Universität:
„Tragbare Phototherapie ist wirksam und sicher bei der Senkung des Bilirubinspiegels“

Mit über 1,7 Millionen Euro in der zweiten Woche unserer Crowdfunding-Kampagne können wir einen weiteren großen Erfolg vermelden: Die Erasmus-Universität hat einen Artikel über die Wirksamkeit und Sicherheit der tragbaren Phototherapie von Bilihome veröffentlicht: Jauni. Wir sind sehr stolz auf dieses Ergebnis!

Die erste Studie mit Jauni wurde am 9. Juni veröffentlicht. Die Babys wurden mit Jauni behandelt, was sich als sichere und wirksame Therapie erwiesen hat. Lesen Sie mehr dazu im frei zugänglichen Artikel im European Journal of Pediatrics.
(Der Artikel ist nur auf Englisch verfügbar)

UPDATE vom 12.06.2025: Warum Sie in die Behandlung von Gelbsucht investieren sollten, um eine „Null-Trennung“ zu erreichen?

In diesem kurzen Video erklärt Geschäftsführerin Margret Huenerbein, warum eine Investition in Bilihome einen Beitrag zu einer besseren Pflege, stärkeren Familien und einem effizienteren Gesundheitssystem leistet:
 

(Video in englischer Sprache)

Bilihome hat kürzlich wichtige Meilensteine erreicht: die Zertifizierung nach ISO 13485, zwei erfolgreiche klinische Studien und die Auszeichnung mit drei Innovationspreisen. Mit bereits über 150 Krankenhäusern in der Vertriebspipeline und einem engagierten Kernteam ist das Unternehmen gut positioniert, um zu wachsen.

Eine Investition in Höhe von 3,5 Millionen Euro wird Bilihome in die Lage versetzen, die Produktion und den Vertrieb hochzufahren und einen weltweiten Markt für die Behandlung von Neugeborenengelbsucht im Wert von 3 Milliarden Euro zu erschließen. Das Ziel: eine bis zu fünffache Steigerung des Unternehmenswertes bei gleichzeitig messbarer Wirkung und attraktivem Renditepotenzial.

Dies ist eine Chance, die Behandlung von Gelbsucht neu zu definieren – Neugeborene bleiben in der Nähe ihrer Familien, die Gesundheitskosten sinken und die Behandlungsergebnisse verbessern sich weltweit.

FAQ

Nachfolgend finden Sie Antworten auf einige der am häufigsten gestellten Fragen zu Bilihome und dieser Investitionsmöglichkeit. Fragen, die direkt von Investoren eingereicht wurden, sind deutlich gekennzeichnet und werden von Bilihome beantwortet. Bitte beachten Sie, dass Invesdor nicht für den Inhalt dieser Antworten verantwortlich ist, da diese ausschließlich von Bilihome erstellt wurden.

Wenn Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich bitte an unseren Kundensupport.

Wettbewerber

Alternative Lösungen wie BiliCocoon und Biliblanket, die in Krankenhäusern wie Isala und OLVG eingesetzt werden, stellen einen wichtigen Schritt hin zu einer familienorientierteren Gelbsuchtbehandlung dar.
Sie bestätigen, was wir bei Bilihome grundsätzlich glauben: Das Standardmodell, bei dem Neugeborene während der Phototherapie von ihren Eltern getrennt werden, ist sowohl klinisch als auch emotional veraltet und suboptimal.

Aus Sicht eines Investors zeigen diese Lösungen jedoch klare Marktlücken auf:

  • Die Lichtquelle befindet sich außerhalb des Patienten in der Lichtbox, wodurch ein 3 cm dickes, halbflexibles Glasfaserkabel zwischen der Lichtbox und der Decke entsteht. Das System ist etwa viermal so schwer. Die Decke wiegt beispielsweise fast 1 kg, während das doppelte Lichtpad nur 250 Gramm wiegt. Das Gleiche gilt für die Lichtbox im Vergleich zur gelben Box. Dadurch ist es unmöglich, mit dem Baby zum Beruhigen frei herumzulaufen, und es ist nicht praktisch zum Stillen, was eine der Hauptaktivitäten für Eltern ist, um das Neugeborene zu halten und herumzutragen.
  • Während der Behandlung muss dem Neugeborenen weiterhin die Augen verbunden werden, um die Augen zu schützen.
  • Die Literatur zeigt auch, dass Neugeborene im Bilicocoon zu Hyperthermie neigen (sie werden zu warm), da der Neugeborene sich in einem nicht atmungsaktiven Kunststoff-Lichtleitfaserbeutel befindet.

Schließlich sollte die Fernbetreuungs-App den Eltern helfen, weniger Fragen an das Pflegepersonal zu stellen, und ihnen das Gefühl von Selbstbestimmung und Kontrolle geben, was in den ersten Tagen der Familienbindung wichtig ist.
Das Wertversprechen von Bilihome geht über eine schrittweise Verbesserung hinaus. Wir bieten ein wirklich mobiles, tragbares medizinisches Gerät, das Eltern in die Lage versetzt, die natürliche Bindung aufrechtzuerhalten und gleichzeitig eine klinisch wirksame Phototherapie durchzuführen. Unser Design entspricht auch den allgemeinen Trends im Gesundheitswesen hin zu Dezentralisierung, ambulanter Versorgung und Fernüberwachung, wodurch wir eine einzigartige Position in einem wachsenden, patientenorientierten Markt einnehmen.